FairReden

In Berlin wohnen 3,8 Mio Menschen, und eine Viertel Million sind unter 25 Jahre alt. Überall in Berlin gibt es Orte, wo gegenseitige Anerkennung gelebt oder aber missachtet wird, Situationen, die von Respekt geprägt sind oder von Ignoranz, und Menschen, die es trotz unterschiedlicher Meinungen schaffen, miteinander auf Augenhöhe zu reden, genauso wie Menschen, die dies nicht (mehr) schaffen.

Wir möchten die - positive wie negative - Erfahrungen junger Menschen zu Respekt, Anerkennung und Mitbestimmung in Berlin in einer interaktiven Karte als „Demokratiebarometer“ sichtbar machen und damit zeigen, wie es um das demokratische Miteinander in Berlin aus Perspektive junger Stadtbewohner:innen aktuell steht.

"Gute Orte - Schlechte Orte?"

Ein Demokratiebarometer zu Anerkennung und Mitbestimmung von jungen Menschen in Berlin

Willkommen beim Demokratiebarometer! Hier könnt ihr zeigen, wo in der Stadt eure Stimmen gehört werden und wo nicht so sehr. Wo in der Stadt ihr mit euren Gefühlen und Meinungen geachtet und respektiert werdet und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Eure Meinung zählt!

Diese Karte ist euer Platz, um Berlin aus eurer Perspektive zu zeigen. Sei es in der Schule, auf dem Skateplatz, im Einkaufszentrum oder in den Öffis: Setzt Markierungen an öffentlichen Orten, wo ihr mitreden könnt oder eben nicht, und teilt eure Erfahrungen.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, unsere Stadt noch besser zu machen. Also, lasst uns sehen, wo Berlin aus Sicht der jungen Stadtbewohner*innen wirklich steht! Eure Markierungen wollen wir verwenden, um mit den Stellen und Menschen ins Gespräch zu kommen, die Beteiligung junger Menschen in Berlin möglich machen! Unser Ziel ist es, gemeinsam mit euch positive Veränderungen zu bewirken!

Archiv

Hier findet ihr Infos zum Wettbewerb "FairReden" 2021/22:

Hier geht’s zur Pressemitteilung „Bekanntgabe der Auszeichnungen beim Wettbewerb FairReden"

Hier geht’s zum Podcast „FairReden – wie nehmen junge Menschen unsere Gesprächskultur wahr?“ mit Jury-Mitglieder Sheherazade Becker, Markus Dröge und Arthur Kießling.

Über uns

Die Idee für FairReden ist in der Arbeitsgruppe „Zusammenhalt“ des von der Stiftung Zukunft Berlin initiierten Berlin-Forums entstanden. Unterschiedliche Träger organisieren und begleiten das Projekt.

Partner:innen und Fördernde

FairReden ist ein Initiative des Berlin-Forums der Stiftung Zukunft Berlin, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Kontakt

FairReden
c/o Stiftung Zukunft Berlin
Tel.: +49 30 26 39 229 53
mail@fairreden.berlin