Das Projekt FairReden

Junge Menschen nehmen sehr genau wahr, wer wie kommuniziert – leider auch, weil sie es kennen, nicht gehört oder ernst genommen zu werden. Eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft lebt aber davon, dass Menschen fair, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander reden und ihre Meinung äußern.

Der Wettbewerb FairReden will sichtbar machen, was euch für eine respektvolle Kommunikation wichtig ist. Das Projekt will euch die Möglichkeit geben, mit Menschen zu sprechen, die politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen und die mitgestalten, wie in unserer Gesellschaft miteinander gesprochen wird.

Wir haben euch gefragt:

  • Wo und wie erlebt ihr faire, respektvolle Gespräche, bei denen ihr euch ernst genommen fühlt?
  • Und wo erlebt ihr unfaires, respektloses Reden?
  • Wo könnt ihr mitreden und mitbestimmen?
  • Wo werdet ihr übergangen und nicht gehört?
  • Was macht das mit euch?
  • Was sollte sich ändern?

Ihr konntet Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen einbringen, z.B. Schule, Familie, Freizeit, Vereinsleben, Freiwilligenjahr, Berufsausbildung, Studium und Beobachtungen der öffentlichen Gesprächskultur in (sozialen) Medien oder auf der Straße.

Die Beiträge konnten ganz unterschiedlich aussehen - von Videos über Comics bis hin zu Songs oder Texten. Jede kreative Ausdrucksform war denkbar!


Ihr konntet zum Beispiel die Erfahrungen aus einer Gesprächssituation aufschreiben, in der ihr euch sehr wohl gefühlt habt. Was hat euch daran besonders gut gefallen? Was könnt ihr aus einer solchen Situation mitnehmen?

Ihr konntet gemeinsam mit einer Freundin oder einem Freund darüber sprechen, wie ihr Gespräche mit erwachsenen Personen erlebt und es aufnehmen. Worüber wird gesprochen? Fühlt ihr euch ernst genommen?

Ihr konntet uns erzählen, wie ihr den Umgang in den Kommentarspalten auf Social Media erlebt und dazu ein lustiges Video machen.

Ihr konntet einen Song texten, in dem ihr euch mit euren Wünschen für die Zukunft auseinandersetzt. Welche Art von Gesprächen wünscht ihr euch? Wie soll eure Generation in Zukunft in der Gesellschaft mitreden?


Einzige Bedingung war: Der Beitrag darf nicht länger als 3 Minuten sein. Ein Text oder ein Comic muss also in 3 Minuten zu lesen sein, ein Video oder Song muss in 3 Minuten zu sehen oder zu hören sein.

Der Beitrag konnte allein oder als Gruppe eingereicht werden.

Nach der Abgabefrist kam die Jury zusammen und sah und hörte sich die eingegangenen Beiträge an. Bei einer Veranstaltung wurden die überzeugendsten Beiträge ausgezeichnet.

Eure Beiträge

Wir haben großartige Beiträge von euch bekommen. Für alle, die sie noch nicht gesehen haben, unten könnt ihr euch einen Eindruck machen. Wir freuen uns, dass euch das Thema genauso wichtig ist wie uns und werden das Projekt fortsetzen und neue Ideen entwickeln. Denn wir brauchen eine faire Gesprächskultur – von Mensch zu Mensch und für die Zukunft unserer Demokratie.

Das Projekt von Fritzi, Johanna, Emil, Elina, Oskar, Marlena, Charly, Paul, Antonie, Felicia, Kathi, Milla, Anton, Deborah, Niklas

9. Klasse des Humboldt Gymnasiums Eichwalde

Das Projekt Respektvolle Kommunikation von Thuy Duong

Das Projekt FairCast von Tobias, Anneline, Malik, Jan

9. Klasse des Askanischen Gymnasiums

Vielen Dank an alle Teilnehmenden!

Wir möchten mit euch im Austausch bleiben. Lasst uns über Instagram @fairreden an euren Erfahrungen und Wünschen teilhaben und schaut, was es bei FairReden Neues gibt!

Hier geht’s zur Pressemitteilung „Bekanntgabe der Auszeichnungen beim Wettbewerb FairReden“.

Hier geht’s zum Podcast „FairReden – wie nehmen junge Menschen unsere Gesprächskultur wahr?“ mit Jury-Mitglieder Sheherazade Becker, Markus Dröge und Arthur Kießling.

Die Jury

Zur Jury gehörten unter anderem

Foto © Julian Busch

Sheherazade Becker
(TINCON)

Foto © EKBO
Foto © Jugendmigrationsbeirat Berlin
Foto © Lenn Liebenthron

Arthur Kießling
(Student, Politik und Wirtschaft)

Foto © Christian Klant

Jana Krämer
(jup! Berlin)

Foto © Andre Bakker

Anabel Ternès
(GetYourWings)

und weitere spannende Personen!

Über uns

Die Idee für den Wettbewerb ist in der Arbeitsgruppe „Zusammenhalt“ des von der Stiftung Zukunft Berlin initiierten Berlin-Forums entstanden. Unterschiedliche Träger organisieren und begleiten den Wettbewerb. Dazu gehören der Landesmusikrat Berlin, die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, der Fußballverein FC Internationale Berlin 1980 e. V., die Bildungsplattform GetYourWings, Jugendvertreter:innen verschiedener Institutionen, kirchliche Bildungsträger, Gangway e.V. – Straßensozialarbeit in Berlin, der Landesjugendring Berlin, die Sportjugend Berlin und die Deutsche Olympische Gesellschaft Berlin. Außerdem haben rund 40 junge Menschen durch einen Workshop den Wettbewerb mitgestaltet.

Partner:innen und Fördernde

Das Projekt FairReden wird im Rahmen des Berlin-Forums von der Senatskanzlei Berlin und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert.

Kontakt

FairReden
c/o Stiftung Zukunft Berlin
Tel.: +49 30 26 39 229 53
mail@fairreden.berlin