Das Projekt FairReden

In Berlin wohnen 3,8 Mio Menschen, und eine Viertel Million sind unter 25 Jahre alt. Ob in Reinickendorf, Lichtenberg, Wilmersdorf oder Neukölln, überall gibt es Orte, wo gegenseitige Anerkennung gelebt oder aber missachtet wird, Situationen, die von Respekt geprägt sind oder von Ignoranz, und Menschen, die es trotz unterschiedlicher Meinungen schaffen, miteinander auf Augenhöhe zu reden, genauso wie Menschen, die dies nicht (mehr) schaffen.

Wir möchten die - positive wie negative - Erfahrungen junger Menschen zu Respekt, Anerkennung und Mitbestimmung in Berlin in einer interaktiven Karte als „Demokratiebarometer“ sichtbar machen und damit zeigen, wie es um das demokratische Miteinander in Berlin aus Perspektive junger Stadtbewohner:innen aktuell steht.

Demokratiebarometer

Wir laden junge Menschen ein, im Demokratiebarometer Orte und Situationen im öffentlichen Raum zu markieren und zu beschreiben. Das sollen zum einen Orte sein, an denen sie erleben, dass ihre Meinung zählt und sie Regeln mitbestimmen können oder Orte, wo dies weniger der Fall ist. Zum anderen suchen wir nach Orten, an denen sie anerkannt werden, wie sie sind, statt verurteilt zu werden für ihr Aussehen, ihre Religion, ihr Geschlecht oder für was auch immer ihnen wichtig ist – oder Orte, wo dies weniger der Fall ist.

In einem zweiten Schritt fragen wir: Wie können Respekt, Anerkennung und Mitbestimmung gelingen? Welche Erwartungen und Ideen haben junge Menschen dazu?

Karte des Demokratiebarometers

Das Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Eindrücke zum Stand von Mitbestimmung und Anerkennung junger Menschen in Berlin zu erhalten, und diese über eine interaktive Karte abzubilden. Mit den Ergebnissen sollen Gesprächsimpulse an die Politik adressiert und Forderungen in politische Entscheidungsprozesse einfließen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihre Eindrücke geteilt haben, werden eingeladen, hier mitzuwirken.

Rückblick

Hier geht’s zur Pressemitteilung „Bekanntgabe der Auszeichnungen beim Wettbewerb FairReden"

Hier geht’s zum Podcast „FairReden – wie nehmen junge Menschen unsere Gesprächskultur wahr?“ mit Jury-Mitglieder Sheherazade Becker, Markus Dröge und Arthur Kießling.

Über uns

Die Idee für den Wettbewerb ist in der Arbeitsgruppe „Zusammenhalt“ des von der Stiftung Zukunft Berlin initiierten Berlin-Forums entstanden. Unterschiedliche Träger organisieren und begleiten das Projekt.

Partner:innen und Fördernde

FairReden ist ein Initiative des Berlin-Forums der Stiftung Zukunft Berlin, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Kontakt

FairReden
c/o Stiftung Zukunft Berlin
Tel.: +49 30 26 39 229 53
mail@fairreden.berlin